 |
Detailliertes Programm" align=left border=0 hspace=20 id="bildu"> |
Orgelkonzerte in der Abteikirche Himmerod/Eifel Detailliertes Programm
22.Mai 2005, 15:00 Uhr Trierer Bachchor, Ltg. Martin Bambauer CHOR UND ORGEL
05. Juni 2005, 15:00 Uhr Domorganist Gereon Krahforst, Paderborn
19. Juni 2005, 15:00 Uhr Ansgar Wallenhorst, Ratingen Ansgar Wallenhorst, Ratingen
03. Juli 2005, 15:00 Uhr Jonathan Oldengarm (Kanada)
17. Juli 2005, 15:00 Uhr Paolo Oreni (Italien)
31. Juli 2005, 15:00 Uhr Els Biesemans, Antwerpen
14. August 2005, 15:00 Uhr Franz Lehrndorfer, München - Orgel, Nicolai Tchotchev und Schüler Festliches Konzert für Orgel und Trompeten zum Beginn der Himmeroder Festwoche -Eintritt-
28. August 2005, 15:00 Uhr Iveta Apkalna (Lettland)
11. September 2005, 15:00 Uhr Mareile Schmidt, Köln
25. September 2005, 15:00 Uhr Linda Sítková (Tschechien)
20. August 2005, ab 19:30 Uhr III. Himmeroder Zisterziensernacht Vokalensemble CANTAMUS, Trier; Krzysztof Ostrowski (Polen) - Orgel; Ensemble VOX NOSTRA, Berlin
|
Schon bald nach der Fertigstellung der Klais-Orgel gab es regelmäßig Orgelkonzerte in der Abtei, die heute zu einer überregionalen Veranstaltungsreihe mit eigenständigem, internationalen Profil avanciert sind. So locken der ebenso einmalige wie unverwechselbare Klang dieses bedeutenden rheinland-pfälzischen Orgelneubaus und die besondere Atmosphäre des Ortes Jahr für Jahr tausende von Orgelliebhabern ins weltabgeschiedene Eifelkloster. Zunehmend Beachtung findet bei der Planung auch die Programmgestaltung. So werden im Einvernehmen mit den eingeladenen Interpreten chronologische “Standardprogramme” zugunsten inhaltlich schlüssiger Konzeptionen weitestgehend vermieden. Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei aufgrund der akustischen Gegebenheiten in der Abteikirche das symphonische Repertoire einschließlichTranskriptionen und Bearbeitungen. Ziel ist es, formal wie inhaltlich stringente sowie auf den Raum abgestimmte Programme zu präsentieren.
Nachdem nun mit der historischen Aufführungspraxis das traditionell-klassische Repertoire “neu” entdeckt und die letzten noch erhaltenen Orgeln des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts konserviert worden sind, ist es an der Zeit, die Orgel mit symphonisch-konzertanten Programmen als eigenständiges, vollgültiges Konzertinstrument auch im Kirchenraum zu entdecken. Nicht vermeintliche Authentizität eines wie auch immer gearteten Historizismus steht im Vordergrund, auch nicht akademisch geschultes Sezieren der Partitur, sondern das lebendige Musizieren eines im 21. Jahrhundert verwurzelten Künstlers. Daher ist bei der Auswahl der Gastorganisten in Himmerod nicht der “musikalisch wie kulturpolitisch opportune Vollstrecker modischer Trends” (Guido Krawinkel) gefragt, sondern ein Interpret, der im schöpferischen Umgang mit gegebenem Orgelklang und Raum zu einer ihm eigenen Ausdrucksform findet.
Überkommene Strukturen und Traditionen mögen an gewissen Orten und zu bestimmten Zeiten ihre Berechtigung haben, jedoch können nur innovative Ideen und eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit der Historie uns vor gedankenlosen (Konzert-) Ritualen bewahren. Dank länderübergreifender Kooperationen mit privaten wie öffentlichen Kultureinrichtungen bietet Himmerod ein vielseits beachtetes Konzertangebot fernab einer oftmals maßlos überteuerten Event-Kultur.
Klicken Sie hier, um das Gesamtprogramm für 2005 im PDF-Format zu öffnen (ca. 300kB)
Klicken Sie hier, um das Gesamtprogramm für 2004 im PDF-Format zu öffnen (40kB)
Klicken Sie hier, um das Gesamtprogramm für 2003 im PDF-Format zu öffnen (43kB)
Ausführliches Gesamtprogramm für 2003 im PDF-Format öffnen (inkl. Informationen zu den Interpreten und Fotos, 647 kB)
Übersicht über die weiteren große Orgelzyklen in der Region:
Detailliertes Programm und Informationen zur Verlosung" align=left border=0 hspace=20 id="bildu"> |
Internationale Orgeltage im Trierer Dom Thema Osteuropa 17. Mai bis 21. Juni mit Verlosung einer mehrtägigen Warschau-Reise unter treuen Konzertbesuchern Detailliertes Programm und Informationen zur Verlosung
17. Mai 2005, 20:00 Uhr Josef Still, Trier
24. Mai 2005, 20:00 Uhr Iveta Apkalna, Riga
31. Mai 2005, 20:00 Uhr Zsigmond Szathmary, Budapest/Freiburg
07. Juni 2005, 20:00 Uhr Jerzy Dziubinski, Warschau
14. Juni 2005, 20:00 Uhr Ales Bárta, Prag
21. Juni 2005, 20:00 Uhr Josef Still und Petar Entchev (Violine), Bulgarien
|
 |
Sommerliche Orgelkonzerte in der Trierer Konstantin-Basilika
06. Juli 2005, 20:30 Uhr Kantor Martin Bambauer, Trier
13. Juli 2005, 20:00(!) Uhr Johannes Geffert, Köln
20. Juli 2005, 20:00(!) Uhr Michael Harris, Edinburgh/Schottland
27. Juli 2005, 20:30 Uhr Norah Duncan Detroit/USA
03. August 2005, 20:30 Uhr Domorganist Andreas Meisner, Altenberg
10. August 2005, 20:30 Uhr Ennio Cominetti, Varenna/Italien
17. August 2005, 20:30 Uhr Christian Wolf (Klarinette) und Daniel Wolf (Orgel), Mainz
24. August 2005, 20:30 Uhr Jean-Paul Imbert, Paris
|
Aktuelles & Konzerte: Infos Konzerte
|
|
Interpreten 2005:
Els Biesemann
Trierer Bachchor
Iveta Apkalna
Gereon Krahforst
Ansgar Wallenhorst
Jonathan Oldengarm
Paolo Oreni
Mareile Schmidt
| |